Brücken
Modell der Steinbrücke (Kilvisild)
Die Steinbrücke war die erste aus Stein gebaute Brücke des gesamten Baltikums und eigentlich Zarin Katharina II. zu verdanken. Die Zarin war nicht unerheblich an dem rasanten und architektonisch anspruchsvollen Wiederaufbau der Stadt Tartu beteiligt, denn sie unterstützte die Stadt nicht nur mit ihrem Wohlwollen sondern auch finanziell.
Die Steinbrücke lag am Ende des Rathausplatzes in Tartu und erleichterte den Verkehr von einer Seite des Flusses Emajögi hinüber an das andere Flussufer. Sie wurde 1784 fertig gestellt und für den Verkehr frei gegeben.
1941 sprengten die Russen die Brücke und machten sie unbrauchbar. Seit 2004 existiert ein exakter Modelnachbau der ehemaligen Steinbrücke und ist mitten in der Stadt für jeden zu besichtigen.
Bogenbrücke (Kaarsild)
Die Bogenbrücke wurde schon 1959 auf den Fundamenten der ehemaligen Steinbrücke gebaut und besteht aus Stahlbetonbögen, die sich über den Fluss spannen. Sie ist eine Fussgängerbrücke und manchmal auch ein Platz für studentische Mutproben, wenn sie – meist in „vergeistigtem“ Zustand – auf den äusseren Mauern der Brückenbögen balancieren.
Engelsbrücke (Ingisild)
Die hölzerne Engelsbrücke wurde eben so wie das Universitätsgebäude, die Sternwarte und das alte Anatomikum von dem Architekten J.W. Krause geplant und 1816 auf dem Domberg fertig gestellt.
Sie verbindet die beiden Domberghügel miteinander und überspannt die Schlossstrasse (Lossi). Die Brücke wurde 1913 gründlich renoviert und ein Porträit des französischen Direktors Georg Friedrich Parrot (1767 – 1852) der Universität Tartu angebracht. Es heisst, er habe Zar Alexander I. zur erneuten Öffnung der Universität Tartu im Jahr 1802 überzeugt. Eine Inschrift auf der Brücke „Otium Reficit Vires“ (Aus der Ruhe kommt die Kraft) lädt zur Entspannung auf dem Domberg ein.
Teufelsbrücke (Kuradisild)
Die Teufelsbrücke wurde 1913 zu Ehren des 300 – jährigen Bestehens der Familie Romanov, einer alten russischen Familiendynastie, von dem deutschen Brückenkonstrukteur Werner Maximilian Friedrich Zoege von Manteuffel gebaut. Die Brücke trägt ein Reliefporträit des Zaren Alexander I. und einen Bronzekranz mit den Jahreszahlen 1613-1913.
Marktbrücke (Turusild)
Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2003 wurde die Marktbrücke aufgrund ihrer modernen Architektur von der Bevölkerung in Tartu zum Objekt des Jahres gewählt.