Archive | Estland-Blog

Sternekoch Matthias Diether – „Reif für die Insel“

Sternekoch Matthias Diether – „Reif für die Insel“
Nach sechs erfolgreichen Jahren als Küchenchef des Gourmet-Restaurants „First Floor“ im Palace Hotel Berlin, in deren Verlauf Matthias Diether neben zahlreichen Preisen auch mit seinem ersten Michelin-Stern ausgezeichnet wurde,  hatte der gebürtige Berliner offensichtlich wieder einmal das Bedürfnis nach Veränderung. Seit Januar 2016 ist der viel gereiste  Weiterlesen »

E-Resident in Estland – Staatsbürgerschaft „light“ per Mausklick….

Die digitale Welt macht’s möglich! – Seit Dezember 2014 kann praktisch jede Person mit einwandfreiem polizeilichen Führungszeugnis virtueller Staatsbürger in Estland werden und muss dafür nicht einmal persönlich in den kleinen Staat am nordöstlichen Rand der EU reisen. Der Antrag für die E-Residenz in Estland ist online verfügbar, kann seit Mai 2015 auch in  Weiterlesen »

Kostenloser Nahverkehr in Tallinn

Mit dem Beschluss, den Nahverkehr in der estnischen Hauptstadt für alle Stadtbewohner kostenlos zur Verfügung zu stellen, ist der Tallinner Stadtrat im September 2012 der überwältigenden Mehrheit von rund 75 % der Wahlberechtigten gefolgt, die sich bereits im März 2012 per Bürgerentscheid für diese innovative Massnahme ausgesprochen hatten. Ab 1. Januar 2013 können somit alle  Weiterlesen »

Tallinn – Kulturhauptstadt 2011

Die Initiative, jedes Jahr eine andere Stadt innerhalb der EU für die Dauer eines Jahres zur Kulturhauptstadt Europas zu wählen entstand bereits 1985 durch den Beschluss des Europa-Parlamentes. Im Rotationsverfahren sollte jedes EU-Land die Möglichkeit erhalten, seine landestypische Kultur durch eine Vielzahl an unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen, die von der EU und grossen Firmen des jeweiligen  Weiterlesen »

Estland – Das Zentrum für europäische Sicherheit

Estland ist seit 2004 vollwertiges EU-Mitglied und zählt in Bezug auf die flächendeckende Nutzung des Internets innerhalb der Bevölkerung und der behördlichen Verwaltung zu den fortschrittlichsten Ländern der EU. Da verwundert es nicht, das der relativ kleine baltische Staat sich für bestens geeignet hält, die grösste europäische Datenbank für innere Sicherheit angemessen zu verwalten. Bereits  Weiterlesen »

Das Sparen hat sich für Estland gelohnt

Estland ist das wirtschaftlich erfolgreichste Land im Baltikum und hat es trotz schwerer finanzieller Einbussen durch die weltweite Finanzkrise 2008 geschafft, die Kriterien der europäischen Währungs-Union pünktlich zur Euro-Einführung im Januar 2011 zu erfüllen. Ministerpräsident Andrus Ansip entwickelte bereits 2007, nachdem Estland aufgrund einer zu hohen Inflationsrate nur knapp an der Einführung des Euros gescheitert  Weiterlesen »

Abendstimmung in Tartu

Abendstimmung in Tartu

Viele junge Studenten kommen mit dem Erasmus-Programm, um in der Stadt Tartu an der Universität ein Auslandssemester in Estland zu absolvieren. Begeistert berichten die meisten dieser Studenten über ihre Erfahrungen in Estland und beschreiben Tartu als lebendige und junge Stadt, die ihren Gästen jede Menge Unterhaltung neben dem Studium bietet.
Ein wichtiger Treffpunkt für die Studenten  Weiterlesen »

Dirigent des Jahres

Dirigent des Jahres

Der „Echo Klassik“ ist ein Preis der Deutschen Phono-Akademie, die seit 1994 jedes Jahr nationale und internationale Künstler für herausragende Interpretationen der klassischen Musik auszeichnet. Dieses Jahr wurde der Preis dem bekannten estnischen Dirigenten Paarvo Järvi (geb. 1962 in Tallinn) für seine Bearbeitung der Sinfonien 2 und 6 von Ludwig van Beethoven mit dem Deutschen  Weiterlesen »

Estnische Euromünzen aus Finnland?

Estnische Euromünzen aus Finnland?

Die staatliche Münzprägeanstalt in Finnland hat bereits für sieben Euroländer die Euromünzen hergestellt und seit 2004 auch estnische Gedenkmünzen für Estland produziert. Schon im Jahr 2005 entschied die Zentralbank in Estland, auch die benötigten Euromünzen zur geplanten Euroeinführung in Estland im Jahr 2011 in Finnland prägen zu lassen.
Da jedes Land selber entscheidet, wie „sein“ zukünftiges  Weiterlesen »